Viele Unternehmen steigen bereits von Ihren lokalen Telefonanlagen auf Cloud-Lösungen um. Hosted PBX oder IP-Centrex sind erst einmal recht kryptisch anmutende Begriffe, mit denen der Laie wenig anfangen kann. Um zu entscheiden, welche Telefonanlage und natürlich, welcher Telefonanlagen-Anbieter der Richtige für Sie ist, ist es aber gut, zumindest ungefähr zu wissen, was dahinter steckt.

Wir erklären, was eigentlich mit On-Premise, hosted PBX und IP-Centrex genau gemeint ist und natürlich welcher Telefonanlangen-Anbieter welche Anlage in seinem Portfolio hat.


On-Premise oder auch: Die lokale Telefonanlage

Die lokale Telefonanlage ist eine Anlage, die im Unternehmensneztwerk betrieben wird. Hier sind alle Endgeräte lokal im Netz vor Ort und befinden sich im direkten Austausch mit der Telefonanlage. Diese kann entweder Software oder Hardware basiert sein. Ob Gespräche über analoge Leitungen, ISDN oder das Internet geführt werden, entscheidet dabei die Wahl des Telefonanlagen-Anbieters. Alle internen Telefonante werden über das lokale Firmennetzwerk geführt.

Zwar ist die Hoheit über alle Komponenten und die direkte Kontrolle gewährleistet und auch die Ausfallsicherheit gilt als höher als die reinen online Telefonanlagen. Aber Fakt ist auch: Wenn es einmal kleine Änderungen bedarf, wie dem Einbinden eines neuen Teammitglieds, so muss der:die Expert:in ran. Dies gilt auch für Software-Updates, um die sich ein Unternehmen, dass eine On-Premise-Lösung unterhält, selbst kümmern.

Hybrid-Lösungen, also ein Mix aus lokaler und online Telefonanlage sind daher für viele Unternehmen eine gute Lösung. So kann zum Beispiel ein höherer Ausfallschutz erhalten werden.


Standortunabhängige Telefonie dank online Lösungen

Neben der lokalen Telefonanlage (on-premise) gibt es noch die online Telefonanlagen hosted PBX und IP-Centrex. Bei beiden Lösungen spricht man von virtuellen Telefonanlagen. Sie vermitteln Telefonate digitalisiert über das SIP-Protokoll per IP-Verbindung über das Internet. Das merken Sie jedoch bei der Telefonie selbst nicht. Gerade in Zeiten, in denen viel remote gearbeiet werden muss(te), kann das Kriterium natürlich ausschlaggebend sein.

Die wichtigste Gemeinsamkeit der beiden Modelle ist die standortunabhängige Telefonie. Egal, wo Sie sind, Sie können auf Ihre virtuelle Anlage zugreifen und darüber telefonieren. Auch die Auswahl der Endgeräte ist nicht begrenzt. So können mit Apps auch Softphones oder Smartphones über die Telefonanlage telefonieren.

Zwar sind sich IP-Centrex und die hosted PBX schon recht ähnlich was Funktionen und Anwendung angeht, dennoch gilt es auch hier, sich vorab zu informieren, welcher Telefonanlagen-Anbieter auf welche Technologie setzt.

Aber wie entscheiden? Stellen Sie sich selbst einfach folgende Fragen:

  • Möchten Sie möglichst viele Nebenstellen einbinden?
  • Genügt Ihnen bei der Anbindung von Nebenstellen der Standardleistungsumfang einer Telefonanlage?
  • Wollen Sie Ihre Telefonanlage individuell gestalten?
  • Möchten Sie von einem besonders hohen Sicherheitspaket profitieren?

Wir helfen Ihnen gern, sich über die Vor- und Nachteile von IP-Centrex und der hosted PBX zu informieren.


Sparen Sie Kosten, indem Sie sich den Server teilen – IP-Centrex macht es möglich

Dass die Telefonanlage bei der IP-Centrex-Lösung durch den Telefonanlagen-Anbieter im öffentlichen Netz bereit gestellt wird, sagt schon der Name: „Central Office Exchange“. Der Telefonanlagen-Anbieter stellt ein- und dieselbe Anlage für alle seine Kund:innen zur Nutzung bereit. Sie werden lediglich anhand der Zugangsdaten unterschieden. Kosten, die für Wartung und Betrieb anfallen, werden so auf mehrere Nutzer:innen verteilt.

Das sieht praktisch so aus, dass Unternehmen einen Festbetrag pro Nebenstelle bzw. Arbeitsplatz und Monat zahlen. Der Telefonanlagen-Anbieter legt dafür Accounts auf seiner Telefonanlage an. Unternehmen teilen sich dann diese Telefonanlage mit weiteren Kund:innen des Telefonanlagen-Anbieters. Es bezieht letztlich so nicht nur die Telefonanlage, sondern auch die komplette Telefone aus einer Hand.


Welche Vor- und welche Nachteile hat die IP-Centrex-Lösung?

Vorteile

  • Standardfunktionen wie Makeln, Weiterleiten und Halten
  • Updates der Telefonanlage laufen automatisch
  • Bedienbarkeit und Administration sind einfach
  • für die Bereitstellung kleiner Benutzerzahlen fallen nur geringe Kosten an
  • bessere Integration: Telefonie und Telefonanlage aus einer Hand

Nachteile

  • wenig Möglichkeiten einer individualisierten Gestaltung der Telefonanlage
  • viele Kund:innen nutzen eine große Telefonanlagen-Instanz
  • führt zu: gesteigerte Fragilität in Bezug auf Ausfallsicherheit und Datenschutz
  • Fixkosten steigen durch Festbetrag pro Nutzer:in liniar mit Teammitgliederzahl
  • kann zu hoher Grundgebühr führen


Indivduelle Anlage, eigener Server, kurz: hosted PBX

Die Cloud-basierte Telefonanlage, die als absolute Alternative zur IP-Centrex gilt ist die hosted PBX. PBX ist ein anderer Begriff für Telefonanlage, hosted bedeutet: Nur Ihre Mitarbeiter:innen und Sie haben Zugriff auf den für Sie bereit gestellten (dedizierten) Server.

Das schränkt das Funktionsangebot aber keineswegs ein. Alle Funktionen, die Ihnen auch eine lokale Telefonanlage bietet, bietet Ihnen die hosted PBX ebenso. Plus: der Vorteil der Standortunabhängigkeit ist gegeben. Alles findet virtuell über den Internetbrowser der Cloud statt, so auch Wartung und Administration. Die Sicherheit einer hosted PBX ist sehr viel höher als beispielsweise die einer IP-Centrex-Anlage. Außerdem erhalten Sie mehr Kontrolle über die eigene Anlage und müssen Sie mit niemandem teilen. Ergo: Sie sind nicht abhängig vom Nutzungsverhalten der anderen Mitnutzenden, ob die Instanz einens anderen Kunden des Telefonanlagen-Anbieters offline geht, hat keine Auswirkungen auf Ihre Anlage.

Die Anwednungsbereiche einer Cloud Telefonanlage sind sehr breit aufgestellt. Von der Arztpraxis über die Gesamtschule, Ämter oder auch Filialisten arbeiten mit der hosted PBX-Lösung.


Welche Vor- und welche Nachteile hat die hosted PBX-Lösung?

Vorteile

  • Nutzungsanzahl flexibel
  • hohe Kontrolle über Instanz
  • höhere Sicherheit (Datenschutz, Ausfall, Kosten)
  • Servernutzung freier
  • auch bei größeren Unternehmen: faires Preis-Leistungs-Verhältnis, dank geringer Instandhaltungskosten

Nachteile

  • Einrichtung und Adminstrationen können kompliziert sein
  • Anschaffungskosten können höher sein
  • SIP-Anbieter und auch Updates müssen manuell angebunden bzw. eingespielt werden


Unser Tipp: Die Cloud Telefonanlage von easybell

Eine Ausnahme bildet die Cloud Telefonanlage von easybell. Sie ist eine hosted PBX, die kostengünstig ist und die flexibel und recht einfach selbst administiert werden kann. Updated werden automatisiert eingespielt und Wartungs- und Betriebskosten fallen weg. Außerdem kann man die Cloud Telefonanlage 30 Tage gratis testen.